Vernetzung, Kommunikation und Partizipation
Die Seniorenkoordination ist ein kommunales Programm der offenen Seniorenarbeit in Köln. Sie ist darauf ausgerichtet, ein passgenaues, gut aufeinander abgestimmtes und integriertes Zusammenwirken verschiedener Leistungen für Senior*innen im Bezirk und in den Veedel zu fördern.
Die Seniorenkoordination fördert und unterstützt die Kommunikation zwischen den Akteuren und Gremien im Stadtbezirk und ist Mitglied in der Bezirksarbeitsgemeinschaft Seniorenpolitik. Zudem organisiert und koordiniert sie als Geschäftsführung das Vernetzungsgremium „Runder Tisch Seniorenarbeit im Stadtbezirk“.
Der Stadtbezirk Mülheim
Zum rechtsrheinischen Stadtbezirk Mülheim gehören neun Stadtteile mit einer Gesamtfläche von 52,23 km². Im Bezirk leben nahezu 150.000 Einwohner*innen, davon sind 34.810 älter als 60 Jahre.
Die neun Stadtteile sind sehr unterschiedlich in ihrer Infrastruktur und Bevölkerungsdichte. Kölns bevölkerungsreichster Stadtteil Mülheim mit über 40.000 Einwohner*innen gilt als bunt, urban und „in“ , viele der äußeren Stadtteile des Bezirks weisen einen dörflichen Charakter auf. Stadtteile mit jüngerer Bevölkerungsstruktur und „überalterte“ Veedel stellen Chancen und Herausforderungen für die Seniorenarbeit dar.
Seniorenarbeit im Stadtbezirk
Bezogen auf die ältere Bevölkerung gibt es vielfältige Angebote von Einrichtungen und Institutionen, die sich an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Senior*innen ausrichten. Mülheim ist zudem der erste Stadtbezirk, in dem flächendeckend in allen Stadtteilen ein SeniorenNetzwerk aktiv ist (ab Sommer 2019).
Der „Runde Tisch Seniorenarbeit im Stadtbezirk Mülheim“ ist das zentrale Vernetzungsgremium, in dem Akteure aus über 50 sozialen Einrichtungen, Diensten, Vereinen, Vertreter aus Wohnungswirtschaft, Gesundheit, ehren- und hauptamtliche Akteure aus Kirchengemeinden und religiösen Einrichtungen, engagiert zusammenarbeiten.
Mit der Stärkung von Kommunikation, Kooperationen und Vernetzung möchten die Akteure über bestehende Angebote hinaus, weitere passgenaue Angebote bei Veränderungen und neuen Bedarfen entwickeln und die Zugänge zu den Angeboten für Senior*innen erleichtern.
Für die weitere Zusammenarbeit setzt das Gremium auf eine stärke Öffentlichkeitsarbeit, Austausch und Vernetzung im Hinblick auf gemeinsame Projekte und Veranstaltungen.
Haben Sie Fragen und Anregungen zu Vernetzung von Seniorenarbeit, Pflege und Gesundheitswesen, der Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen und Diensten, Wohnungswirtschaft und weiteren Multiplikatoren im Stadtbezirk oder möchten Sie gerne als Akteur am Vernetzungsgremium Runder Tisch im Stadtbezirk teilnehmen?
Dann wenden Sie sich bitte an Frau Brunni Beth.
Seniorenkoordination Stadtbezirk Köln-Mülheim
Brunni Beth
0221 / 64 54 05
August Bebel Haus
Krahnenstr. 1
51063 Köln
Fax: 0221 / 20 40 7 63